Die Belüftung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines stetigen sauberen Luftaustauschs in Krankenhäusern.
Wenn sich jedoch eine große Anzahl von Menschen mit unbekanntem Infektionsstatus durch offene Räume in Krankenhäusern bewegt, reicht ein normaler Luftaustausch zur Kontrolle von Tröpfcheninfektionen nicht aus, um die Ausbreitung von Luftschadstoffen zu verhindern.
Kaltplasma-Technologie = fortschrittliche elektrische Filtertechnologie
Nosokomiale Krankheiten können über große Entfernungen durch Luft, durch direkten oder indirekten Kontakt oder durch eine Kombination aus beiden übertragen werden.Die Übertragungswege für Krankenhausinfektionen werden im Allgemeinen in drei Kategorien unterteilt: persönliche Maßnahmen, administrative Kontrollen und technische Kontrollen.
Persönliche und administrative Maßnahmen sind miteinander verknüpft, da erstere ohne letztere nicht kontrolliert werden können. Patienten, Besucher und Personal werden über persönliche Maßnahmen informiert, die eine Vielzahl von Aktionen umfassen können, einschließlich Händewaschen, Tragen von Masken, Entfernen von Schmuck, reduzierter Körperkontakt (z. B. Händeschütteln). Zu den technischen Kontrollmethoden gehören die Belüftung von Gebäuden, der Einsatz von HEPA und anderen Luftreinigungsverfahren. Unter Belüftung versteht man die Zufuhr von Außenluft in ein Gebäude und deren Zirkulation im Gebäude.
Wenn eine Krankheit nachweislich durch die Luft übertragen wird, verdeutlicht das die Wichtigkeit der Filtration.Während die Übertragung von Krankheiten durch Kontakt die Mehrheit der Krankenhausinfektionen ausmacht, ist die Übertragung durch Luft schwerer zu kontrollieren. Genau bei dieser Problematik kommt der effektiven Luftreinigung zur Begrenzung der Ausbreitung eine wichtige Rolle zu.
Es gibt zwei grundlegende physikalische Prinzipien, die hinter der Belüftungsfunktion zur Infektionsbekämpfung stecken. Das erste ist die Dilution von luftübertragenen Krankheitserregern, und das zweite ist die Kontrolle der Wanderung von luftübertragenen Krankheitserregern von einem Raum zum anderen.
„Im Gegensatz zu HEPA kann die elektrische Filtration lebende Mikroben sammeln und beseitigen“
Unterschiedliche Normen definieren, was als HEPA-Filter gilt. Die zwei gängigsten Normen sehen vor, dass ein Luftfilter 99,95 % (Europäische Norm) oder 99,97 % (ASME-Norm) der Partikel (aus der durchströmenden Luft) beseitigen muss, die eine Größe von mindestens 0,3 µm aufweisen. Die HEPA-Norm wurde in den 1950er Jahren in den Markt eingeführt. Heutzutage können viel kleinere Partikel gemessen werden und so wurde der Bedarf an zusätzlicher Luftreinigung erkannt.
Die moderne elektrische Filtrationstechnologie (=Kaltplasma-Technologie) kann als Belüftungsergänzung zur Bekämpfung luftübertragener Infektionen in Krankenhäusern eingesetzt werden. Im Gegensatz zu HEPA kann die elektrische Filtration lebende Mikroben sammeln und beseitigen. Die Technologie ist in der Lage, Schadstoffe aller Größenordnungen aufzufangen. Da die ISO-Klasse 5-7 innerhalb von 10 Minuten erreicht werden kann, ist diese Technologie im Allgemeinen eine flexible und mobile Zusatzlösung für Krankenhäuser, in denen eine unterschiedliche Anzahl von Reinräumen benötigt wird.
Es ist offensichtlich, dass definiert werden sollte, welche Rolle Belüftungsmethoden in Krankenhäusern spielen. Es rettet nicht nur Leben, sondern kann auch die Kosten der Patientenversorgung erheblich senken. In diesem Zusammenhang wird deutlich, wie sich die Belüftungsanforderungen zur Infektionsbekämpfung von den Komfort- und allgemeinen Gesundheitsanforderungen unterscheiden. Welche Belüftungsanforderungen sollten für die Bekämpfung luftübertragener Infektionen gelten, und welche anderen Maßnahmen sollten gleichzeitig angewendet werden, um die Übertragung von nosokomialen Infektionen zu beheben? In den nächsten Jahren sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die Quellen von Schadstoffen und ihre Wanderwege durch große offene Räume, die durch den Menschen noch zusätzlich verbreitet werden, besser zu verstehen.